Im Eiho-Ji Zen Tempel in München (ZenHaus Dornach) zeigt sich Zen nicht als Theorie, sondern als gelebte Praxis – Zen-Meditation im Sitzen (Zazen), im Gehen (Kinhin), in der Teezeremonie und in achtsam ausgeführter Bewegung.
Ein Moment kann eine Sekunde dauern – oder 40 Millionen Jahre.
Zenmeister Yasusada Seki Dōshi
Die Zen Meditation im ZenHaus München lädt mit regelmäßigen Kursen und Zen-Veranstaltungen dazu ein, den Augenblick ohne Konzept zu erleben: gegenwärtig, klar und still. Und dies zu erlernen.
„Wenn ich kehre, werde ich zum Besen“
Zen Meditation (Zazen) ist die einfache, aber radikale Übung, im Jetzt anzukommen und zu verweilen. Ohne Ablenkung, ohne Ziele, ohne Erwartungen. Es geht beim Zen nicht um „Genuss“, sondern um die Akzeptanz dessen, was jetzt gerade ist.
Diese Haltung kann eingeübt werden, und sie kann den Alltag transparenter machen: Kehren, Schneiden, Tee einschenken – jedes Tun wird zu einem Übungsweg.
Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung über einen Besuch im ZenHaus in Dornach, zum damals dreijährigen Bestehen und zu einer Klausur-
woche mit Zenmeister Yasusada Seki Dōshi, war betitelt mit „Wenn ich kehre, werde ich zum Besen“ (SZ, Claudia Wessel, 5. April 2013).

Zen Praxis in München: Im ZenHaus Dornach
Das ZenHaus München-Dornach, geführt von Dokuho J. Meindl, ist ein Ort für Zen Meditation in München. Hier kommen östliche Praxis und bayerischer Alltag zusammen. Regelmäßige Zen-Kurse und Zen-Veranstaltungen wie Zazen, Kinhin und Teezeremonie strukturieren die Woche (» zu den aktuellen Terminen). Langjährige Verbindungen zu japanischen Lehrern – etwa zu Zenmeister Yasusada Seki Dōshi – prägen den authentischen, ruhigen Stil des Hauses.
Konzepte mal loslassen – offen für das, was geschieht
Wer ohne vorgefertigten Plan übt, bleibt offen für das, was sich im nächsten Atemzug zeigt. Zen lädt dazu ein, Konzepte und große Ziele loszulassen. So wird Zen Meditation in München zu einer Praxis, die trägt – in stillen Momenten wie in herausfordernden Zeiten.
Zen-Meditation Praxis: So kannst du beginnen
- Offene Abende mit Zazen und Teezeremonie (Einführung für Einsteiger:innen möglich)
- Klausur- und Übungstage mit Zazen, Kinhin und stillen Phasen
- Qigong-Kurse zur Vertiefung von Atem, Haltung und Präsenz
Wer Offenheit einüben und Zen Meditation erlernen möchte, findet im ZenHaus Dornach einen klaren, unaufgeregten Rahmen, um regelmäßig zu üben – allein, gemeinsam, im Rhythmus des Alltags.
Zen-Meditation: Im Hier und Jetzt ankommen lernen
Zen Meditation bedeutet: im Hier und Jetzt ankommen. Nicht mehr, nicht weniger.
Wer still sitzt, achtsam geht und einfache Handlungen bewusst ausführt, entdeckt die Weite des Moments .
Diese Gelegenheit bietet sich Einsteigern wie Fortgeschrittenen am Ostrand von München, im Eiho-ji Rinzai-Zen Tempel im ZenHaus Dornach.
Hier die aktuellen Termine. Willkommen im ZenHaus München!
Zur Startseite: Eiho-ji Rinzai-Zen Tempel